Schule und Ausbildung

Klar, die Diagnose MS stellt das Leben von einem Tag auf den anderen auf den Kopf. Auch mit MS können berufliche Pläne und Träume verwirklicht werden. Schule, Ausbildung oder Studium, Beruf, Liebe und Familie: Wie Deine Zukunft aussieht, hängt zu großen Teilen von Dir selbst ab. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, sich mit dem lebenslangen Begleiter zu arrangieren. Und Du bist nicht allein: Die DMSG hilft Dir, Dein Leben mit der MS unter einen Hut zu bringen.
Liebe und Freundschaft

MS... und die Liebe. Wie sage ich es meinem Schatz? Das Leben mit MS ist eine Herausforderung - nicht nur in Familienleben, Clique und Schule, sondern auch für eine Partnerschaft. Der offene Umgang mit der Krankheit kann dabei vieles erleichtern. Wenn alle über die Auswirkungen der MS informiert sind, musst Du nicht ständig neue Erklärungen suchen, wenn es Dir mal nicht so gut geht oder Deine Laune im Keller ist. Und ganz wichtig: Wer Dich liebt, akzeptiert Dich so, wie Du bist.
Fit mit MS

MS bewegt...barrierefrei ins Leben durchzustarten. Der Verlauf der MS lässt sich nicht berechnen. Nichts erscheint mehr planbar. Mit dieser Ungewissheit zu leben, will gelernt sein. Gewusst wie, lautet die Devise. Wer seine Grenzen kennt und weiß, was seinem Körper gut tut, kann auch mit Handicap alle Ziele erreichen, die höchsten Berge erklimmen und die Welt erkunden - zu Lande, zu Wasser und im Flug. Mobil trotz MS? Na klar!
Freizeit

MS ist... kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Im Gegenteil: Die Annahme, MS-Erkrankte sollten sich bei Sport und Freizeitvergnügen schonen, ist von gestern. Nicht nur Wissen ist ein zentraler Baustein auf dem Weg, die MS zu bewältigen. Auch der Körper muss in Bewegung bleiben - ob beim Klettern, Radfahren, Reiten oder auf der Piste mit Freunden.
Jemand, den du kennst, hat MS

MS kann jeden treffen...Rund 5 bis 7 Prozent aller MS-Erkrankten in Deutschland sind Kinder und Jugendliche, zwei Drittel davon Mädchen. Jährlich erkranken etwa 200 Jugendliche neu - Tendenz steigend. Was aber bedeutet diese Diagnose für die insgesamt etwa 280.000 Menschen, die in Deutschland mit dieser Krankheit leben und wie kannst Du helfen?